Immerhin hat er Finanzhilfen im Gepäck, die größer sind als die Finanzspritzen, die Griechenland und Portugal gemeinsam gewährt wurden.
Medienberichten zufolge plant China bis zu sechs Milliarden Euro an Staatsanleihen Spaniens zu kaufen. Diese Summe hat er Spanien in Aussicht gestellt. Seiner Aussage zufolge will China eine Größenordnung an spanischen Staatsanleihen kaufen wie man bereits insgesamt an portugiesischen und griechischen hält.
Offenbar lässt China nun seiner Ankündigung, der Euro-Zone massive Unterstützung bei der Bewältigung der Schuldenkrise zukommen zu lassen, nun Taten folgen. China plant ein langfristiges Investment in Europa. Auch weil man immer enger mit dem europäischen Markt zusammenwächst und dies in Peking als Chance für die Zukunft sieht.
Griechische Staatsanleihen hat China bereits im vergangenen Jahr erworben. Nicht ganz uneigennützig, denn man will Griechenland als Drehscheibe für eigene Exporte nach Europa nutzen. Das war aber auch nicht zu erwarten, dass China edelmütig handelt und keine Gegenleistung fordert.